Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für Lehrkräfte für besondere Aufgaben.Dekaninnen.Professoren.Lehrende an Hochschulen.

Workshops

04.04.2025 · online

Generation XYZ – Ticken Studierende heute anders?

Diversität und Heterogenität, Workshop 25-076-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.

 

Die Teilnehmer*innen

  • erkennen die Unterschiede zwischen den Lernenden der Generationen X, Y und Z.
  • verstehen das Lernen und Arbeiten der „digital Lernenden“ besser und integrieren digitale Elemente in die eigene Lehre.
  • lernen die Erwartungen an die Lernumgebung der Generationen Y und Z kennen.
  • konzipieren Lehre zielgruppengerecht für Lernende der Generationen Y und Z und führen diese durch.

 

Inhalte

Spricht man mit altgedienten Kolleginnen und Kollegen, wird häufig der Eindruck vermittelt, dass Studierende heute anders ticken als noch vor 15 oder 20 Jahren. Das Leben der Studierenden wird durch Medienkonsum, Internet, Social Media, Google, Wikipedia etc. bestimmt. Studierende wirken unselbstständig, angepasst und unmotiviert. Es scheint, als erwarten sie, dass der/die Lehrende zu liefern hat und sie selbst keine Verantwortung für ihren Lernerfolg tragen. Die heutigen Studierenden werden der Generationen Z zugeordnet, für die angeblich Freizeit und Work-Life-Balance im Mittelpunkt stehen. Damit unterscheiden sie sich maßgeblich von der vorhergehenden Generation X, die als besonders ehrgeizig gilt. Das Credo der Generation Z lautet „Work while Living“. Überträgt man dies auf das Studium so muss es lauten „Study while Living“.


In Impulsvorträgen werden die Merkmale der Studierenden der Generation Y und Z beleuchtet und eine Lerntypanalyse vorgestellt. Auf diesen Erkenntnissen basierend werden eine Reihe von Fragestellungen zu den Herausforderungen an die Lehre für Studierende der Generationen Y und Z diskutiert.

 

Methoden

Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops praktische Anwendung, insbesondere kommen verschiedene Tools aus dem Kontext des eLearning zum Einsatz.

Termin
04.04.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

07.04.2025 · online

Digitale Prüfungen und eKlausuren kompetenzorientiert gestalten

Prüfen und Bewerten, Workshop 25-080-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Lehrende aller Statusgruppen, die prüfen.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • benennen die Merkmale und Eigenschaften digitaler Prüfungsformate.
  • beurteilen digitale Prüfung im Kontext des Constructive Alignment und setzen dieses ein.
  • schätzen die Möglichkeiten und Grenzen des kompetenzorientierten Prüfens in digitalen Prüfungsformaten ein.
  • formulieren Aufgabenstellungen für digitale Prüfungen und E-Assessments.
  • berücksichtigen Besonderheiten in der Bewertung digitaler Prüfungen.

 

Inhalt

Zusammen mit der Online- und Distanzlehre der letzten Jahre haben sich digitale Prüfungen und E-Assessments als neue Prüfungsformate an vielen Hochschulen etabliert. Prüfungen, die dabei im sogenannten Multiple-Choice-Format durchgeführt werden, versprechen eine maximale Prüfungsökonomie. MC-Aufgaben stehen allerdings in dem Ruf, nur eine reine Wissensabfrage zu ermöglichen.

 

Digitale Prüfungen und E-Assessments bieten jedoch eine Vielzahl von Fragentypen und Konstruktionsmöglichkeiten an, die auch das Prüfen auf höheren Kompetenzstufen erlauben. Die eigentliche Herausforderung ist dabei, den passenden Fragentyp für einen Prüfungsgegenstand zu identifizieren und eine angemessene Aufgabenstellung zu formulieren.

 

Methoden

In dem Workshop wechseln sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ab. Darüber hinaus wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Dabei stehen Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.

Termin
07.04.2025, 13:00 – 17:30 Uhr
Arbeitseinheiten
6 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

07.04.2025 · online

Aufbauworkshop zu ChatGPT: Tweak your prompt!

Lehren und Studieren, Workshop 25-153-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die idealerweise den Grundkurs "ChatGPT in der Hochschullehre" absolviert haben.

 

Die Teilnehmer*innen

  • erweitern ihre Kompetenz in der Prompt-Erstellung für eine präzisere und effektivere Nutzung von ChatGPT.
  • evaluieren die Effektivität von verschiedenen Prompts durch praktische Übungen.
  • erarbeiten und reflektieren fortgeschrittene Strategien zur Integration von ChatGPT in die Hochschullehre.

 

Inhalt

Dieser Aufbaukurs fokussiert auf die Optimierung und Anpassung von Prompts, um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT in der Hochschullehre voll auszuschöpfen. Neben dem Feintuning von Prompts wird auf fortgeschrittene Anwendungsgebiete und die kritische Beurteilung der Ergebnisse eingegangen.

 

Workshop-Schwerpunkte:

  • Vertiefung in die Formulierung von Prompts
  • Fortgeschrittene Anwendungsbeispiele
  • Frage- und Diskussionsrunde

 

Methoden

  • Input der Referent*innen: Erweiterte Konzepte und Strategien zur Nutzung von ChatGPT in der Hochschullehre.
  • Gruppenarbeiten: Vertiefende praktische Übungen zur Formulierung von Prompts und Anwendungsfeldern.
  • Plenumsdiskussion: Reflexion über die Qualität der generierten Inhalte und die möglichen Einsatzgebiete.

 

Hinweis

  • Ein Account bei ChatGPT ist Voraussetzung für die Teilnahme.
  • Die Teilnehmer*innen sollten bereits konkrete Anwendungsbeispiele oder Fragen mitbringen, die im Workshop diskutiert werden können.
  • Die Teilnehmer*innen sollten idealerweise den Grundkurs "ChatGPT in der Hochschullehre" absolviert haben.
Termin
07.04.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

07.04.2025 · online

Kurzberatung Rhetorik für Frauen

Schlüsselkompetenzen für Lehrende, Workshop 25-050-D-K

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Professorinnen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die Tipps für ein souveränes Auftreten in der (Online-)Lehre haben möchten

 

Die Teilnehmerinnen

  • reflektieren ihr Auftreten
  • analysieren verbale und nonverbale Signale
  • besprechen praktische Tipps zur Umsetzung in den eigenen (Online-) Lehralltag 

 

Inhalt

In der Kurzberatung liegt der Fokus auf Ihren persönlichen Fragen und Anliegen. Im gemeinsamen Gespräch gibt es nützliche und hilfreiche Tipps für ein souveränes Auftreten in (Online-) Lehrveranstaltungen, so z.B. Präsentationsregeln, Sprechtechnik und Körpersprache, die leicht in die Praxis umgesetzt werden können.

Die Beratung erfolgt per Zoom oder per Telefon.

 

Methode

Zoom-Beratung: jeweils Montag in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr. 

Sollte das Zeitfenster nicht passen, lässt sich per Mail auch ein individueller Beratungstermin abstimmen.

Termin
07.04.2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

11.04.2025 · online

NEU - Weiterbildungsreihe Transformation(en) der Hochschullehre: Transformatives Lernen und generative KI

Lehren und Studieren, Workshop 25-054-D-Z

Referenten/innen
Frank Wistuba, Dr. Monika Wyss 
Beschreibung

Zielgruppe

Angesprochen sind die in der Hochschullehre eingebundenen Mitarbeiter*innen, die Menschen für die anstehenden gesamtgesellschaftlichen sozial-ökologischen Transformationen stärken und zu einer nachhaltigen Entwicklung befähigen wollen:

- Sie möchten „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als transformatives Lernen“ unter den Bedingungen digitalen Lehrens und Lernens verstehen und unter den Stichworten wie „Disruption“, Partizipation und „Kollaboration“ reflektieren.

- Sie wollen Möglichkeiten „generativer KI“ und „offener Bildungsmaterialien“ aus der Perspektive von Transformation(en) erproben und damit eine zukunftsfähige, chancengerechte sowie hochwertige Hochschulbildung unter den Bedingungen lebenslangen Lernens mitgestalten.

 

Beschreibunng

In der WeiterbildungsreiheTransformation(en) der Hochschullehre“ werden drei dreistündige Kurzworkshops angeboten.

  1. Hochschullehre transformativ gestalten (11.02.2025, 9.00-12.00 Uhr)
  2. Im Fokus: Transformatives Lernen und generative KI (25.02.2025, 9.00-12.00 Uhr)
  3. Im Fokus: Transformatives Lernen und freie Bildungsmaterialien (OER) (11.03.2025.2024, 9.00-12.00 Uhr)

 

  • Die Workshops können einzeln gebucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen, aber in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen.
  • Für Personen, die sich bislang noch nicht mit BNE als transformativem Lernen beschäftigt haben, empfiehlt sich jedoch der Besuch des ersten Workshops: https://www.hdw-nrw.de/workshops#ws_4920
  • Die Workshops finden jeweils dreistündig via Zoom statt.
  • Im Nachgang ist eine individuelle Beratung in Absprache mit der Geschäftsstelle des Netzwerks hdw nrw möglich. Beim Besuch von einem oder zwei Workshops im Umfang von 30 Minuten/Teilnehmer*in, beim Besuch aller drei im Umfang von 45 Minuten/Teilnehmer*in.

 

Inhalt Termin 2

Nach einem Überblick über KI und deren Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt werden insbesondere Prompts für Lehr-/Lernsettings erprobt, die Ergebnisse didaktisch reflektiert und in Bezug zu den Strukturelementen transformativen Lernens gesetzt.

 

 

Die Teilnehmer*innen...

  • verstehen transformatives Lernen (UNESCO 2017) im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Hochschullehre und den sich hieraus ergebenden veränderten sozial-kulturellen Praxen.
  • klären und entwickeln im kollegialen Austausch innovative Lehr-/Lernkonzepte, bei denen die Kompetenzentwicklung im Zentrum steht.
  • wählen und bewerten Handlungsoptionen für transformatives Lernen im Sinne einer Veränderung persönlicher Bedeutungsperspektiven und noch-nicht-nachhaltiger Strukturen.

 

Methoden

Die Kurzworkshops finden digital statt und zeichnen sich durch eine Werkstatt-Atmosphäre aus:

  • interaktive Inputs
  • Diskussionen
  • praxisorientierte Tandem- und Gruppenarbeiten
  • individuelle Beratung im Anschluss an den Workshop möglich (nur nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle des Netzwerks hdw nrw).

 

Hinweis

Bringen Sie eigene Lehrkonzepte oder -materialien mit, damit Sie möglichst produktiv an Ihrem Lehr-/Lernsetting arbeiten können.

Termin
11.04.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer
Workshops

Ideen einbringen

Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.

Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.