Für Lehrende, die an einer kontinuierlichen Neu- und Weiterentwicklung in verschiedenen Fachgebieten interessiert sind, bietet das Netzwerk hdw nrw fachdidaktische Arbeitskreise an. Die Mitglieder treffen sich einmal pro Semester abwechselnd an einer Mitgliedshochschule und tauschen sich über ein vorher vereinbartes Thema aus oder laden eine*n Referenten*in zu einem Thema ein. Innovative Ideen zur Gestaltung der Arbeitskreise sind erwünscht. Jeder Arbeitskreis wird von einer bzw. einem Fachlehrenden geleitet. Alle fachdidaktischen Arbeitskreise werden durch die Geschäftsstelle des hdw nrw betreut. Wenn Sie Interesse an einem Arbeitskreis haben, schreiben Sie an Alexander Kobusch. Wir nehmen Sie gerne in den entsprechenden Verteiler auf und laden Sie zur nächsten Sitzung ein.

Elektro- und Informationstechnik

Der Arbeitskreis Elektro- und Informationstechnik bietet Lehrenden der Elektro- und Informationstechnik ein Forum, das sich u.a. mit den Bereichen Stromversorgungssysteme, Regelungssysteme, Netzwerke, Kommunikationssysteme, Elektronik, Signalverarbeitung und Biomedizin befasst. Damit können sich Lehrende der Elektro- und Informationstechnik hochschulübergreifend zu ihren Erfahrungen austauschen und vernetzen.

Informatik

Mit dem Arbeitskreis Informatik werden alle Lehrenden angesprochen, die an den Hochschulen das Fach Informatik lehren und sich hochschulübergreifend austauschen möchten.

Ingenieurmathematik

Dieser Arbeitskreis soll alle Lehrenden ansprechen, die an den Mitgliedshochschulen Mathematik lehren und sich einen hochschulübergreifenden Austausch wünschen. Zur Gründung des Netzwerks hdw nrw war dieser Arbeitskreis der erste seiner Art, wurde aber 2003 aufgelöst und schließlich wieder erfolgreich reaktiviert werden.

Schlüsselkompetenzen NRW

Dieser Arbeitskreis ist aus dem Arbeitskreis Schlüsselkompetenzen NRW (2003–2015) entstanden und spricht alle Lehrenden an, die sich mit der Förderung von (Schlüssel-)Kompetenzen an Hochschulen beschäftigen und sich hochschulübergreifend darüber austauschen wollen. Aus diesem Arbeitskreis ist die bundesweit agierende Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. entstanden, die einmal jährlich zu einer Tagung einlädt.

Lernen und Lehren mit digitalen Medien und KIs

Der Arbeitskreis Lernen und Lehren mit digitalen Medien und KIs schafft ein Forum, in dem sich Lehrende zur didaktischen Perspektive des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien und künstlichen Intelligenzen austauschen können. Es geht dabei um den zweckgerichteten Einsatz digitaler Medien und KIs sowie deren geeignete und didaktisch sinnvolle Einbindung in Lernprozesse. Dabei geht es um die Entwicklung einer didaktischen Perspektive digitaler Medien, die wesentliche Aspekte des Lernens und Lehrens im Kontext pädagogischen Handelns wie Zusammenarbeit, sozialer Interkation usw. aufgreift.

Lehren im Sozialwesen

Der Arbeitskreis Lehren im Sozialwesen spricht alle Lehrenden an, die an Hochschulen in Studiengängen des Sozialwesens vor besonderen Herausforderungen stehen und die sich mit der eigenen Reflexion im Hinblick auf Lehren, Prüfen und Beraten befassen möchten.

Nachhaltigkeitstransformation

Der Arbeitskreis „Nachhaltigkeitstransformation“ schafft einen Raum, in dem über Hochschulen und Fächer hinweg daran gearbeitet wird, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in der Lehre zu berücksichtigen. Zudem sollen Perspektiven herausgearbeitet werden, wie BNE strukturell an der Hochschule verankert werden kann. Angesprochen sind somit alle Lehrenden sowie Mitarbeiter*innen, die BNE in ihre Lehre integrieren möchten oder an der Einführung und Gestaltung von Modulen und Studiengängen unter dieser Perspektive beteiligt sind.

Physik in den Ingenieurwissenschaften

Der Arbeitskreis Physik spricht alle Lehrenden an, die an den Hochschulen das Fach Physik anbieten, sich darüber hochschulübergreifend austauschen möchten und sich über neue Ansätze, fachdidaktische Themen und Methoden, Medien usw. informieren und diskutieren wollen. Dieser Arbeitskreis trifft sich regelmäßig seit 2004.

Produktionstechnik

Lehrende aus dem Bereich der Produktionstechnik

Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften

Der Arbeitskreises Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften wendet sich an alle Lehrenden, die sich an den Hochschulen mit Methoden der Quantitativen Sozialforschung v.a. in den Wirtschaftswissenschaften befassen.

Teaching in English

The Working Group Teaching in English is a forum for faculty who either teach English or offer their courses using English as a medium of instruction. The Working Goup creates a space for these professionals to improve their work through networking and exchanging their experiences with colleagues.

Thermodynamik

Nach informeller Gründung vor Corona und erfolgreicher Entwicklung einer Aufgabensammlung im Rahmen eines OERContent.nrw-Förderprojektes schlüpft der Arbeitskreis „Thermodynamik“ Anfang 2025 unter das Dach des Netzwerk hdw nrw. Unser Wunsch ist es, die Alltagsbedeutung und die Berufsrelevanz unseres Grundlagenfaches im Lehr- und Lernalltag zum Leuchten zu bringen – und zwar nicht nur in unseren Augen, sondern auch in denen der Studierenden. Auf dem Weg zu diesem Ziel wachsen sowohl unsere Motivation für hochschulübergreifenden Austausch und Zusammenarbeit als auch die Herausforderungen. Für den Arbeitskreis ergeben sich daraus folgende Handlungsfelder und Ziele.

Tutor*innenqualifikation

Alle Personen, die sich an Hochschulen mit der Qualifizierung von Tutor*innen beschäftigen, möchte dieser Arbeitskreis Tutorenqualifikation ansprechen und zu einem hochschulübergreifenden Austausch sowie fachlicher Information und Diskussion einladen. Dieser Arbeitskreis besteht seit 2014.

Visuelle digitale Kommunikation in der Lehre

Lehrende aus gestaltenden und konzeptionellen Berufen (klassische Design-Disziplinen wie Kommunikationsdesign, Modedesign, Industriedesign, Möbeldesign usw. sowie auch Architektur und Städtebau bis hin zu angrenzenden technischen Disziplinen wie Bauwesen u.ä.) tauschen sich in diesem Arbeitkreis zu visualisierender Arbeit und visuellem Denken in Lehre, Lernen, Prüfen, Beraten sowie Praktika aus.

Ideen einbringen – Arbeitskreise gründen

Wenn Sie an einem Austausch mit Kolleg*innen interessiert sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Gründung eines fachdidaktischen Arbeitskreises. Sprechen Sie uns an, auch wenn Sie nur erste Ideen und kein komplettes Konzept dazu haben: leitung@hdw-nrw.de.