Für Lehrende, die an einer kontinuierlichen Neu- und Weiterentwicklung in verschiedenen Fachgebieten interessiert sind, bietet das Netzwerk hdw nrw fachdidaktische Arbeitskreise an. Die Mitglieder treffen sich einmal pro Semester abwechselnd an einer Mitgliedshochschule und tauschen sich über ein vorher vereinbartes Thema aus oder laden eine*n Referenten*in zu einem Thema ein. Innovative Ideen zur Gestaltung der Arbeitskreise sind erwünscht. Jeder Arbeitskreis wird von einer bzw. einem Fachlehrenden geleitet. Alle fachdidaktischen Arbeitskreise werden durch die Geschäftsstelle des hdw nrw betreut. Wenn Sie Interesse an einem Arbeitskreis haben, schreiben Sie an Alexander Kobusch. Wir nehmen Sie gerne in den entsprechenden Verteiler auf und laden Sie zur nächsten Sitzung ein.
Elektro- und Informationstechnik
Der Arbeitskreis Elektro- und Informationstechnik bietet Lehrenden der Elektro- und Informationstechnik ein Forum, das sich u.a. mit den Bereichen Stromversorgungssysteme, Regelungssysteme, Netzwerke, Kommunikationssysteme, Elektronik, Signalverarbeitung und Biomedizin befasst. Damit können sich Lehrende der Elektro- und Informationstechnik hochschulübergreifend zu ihren Erfahrungen austauschen und vernetzen.
Mehr
Ziele
- Austausch für die Gestaltung und Durchführung von Lehre durch u.a. die Vorstellung und Diskussion neuer Lehr- und Lerninhalte für Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika
- Unterstützung von Initiativen in Lehre und Forschung von Elektro- und Informationstechnik
- Austausch zu Forschungsaktivitäten (u.a. Vorstellung von Forschungsthemen, Unterstützung bei Forschungsanträgen, Initiierung gemeinsamer Forschungsanträge)
- Förderung und Unterstützung der Zusammenarbeit mit Schulen zur Erhöhung des Anteils der Studierenden in Elektro- und Informationstechnik
- Förderung von Frauen in den Studiengängen der Elektro- und Informationstechnik sowie einer Erhöhung des Anteils von Frauen in entsprechenden Berufsfeldern
- Diskussion von Normen
- Vorstellung von Gesellschaften und Vereine (u.a. IEEE, IFIP und VDE)
Leiter/in
Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa, Hochschule Hamm-Lippstadt
JoaoPaulo.daCosta@hshl.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Informatik
Mit dem Arbeitskreis Informatik werden alle Lehrenden angesprochen, die an den Hochschulen das Fach Informatik lehren und sich hochschulübergreifend austauschen möchten.
Mehr
Ziele
- Abstimmung von Lehrzielen, Lehrinhalten und Lehrmethoden
- Abgleich der Rolle der Informatik in Bachelor- und Masterstudiengängen
- gegenseitige Unterstützung in fachdidaktischen Fragen
- Austausch von Übungsaufgaben und Klausuren
- Initiierung von gemeinsamen Projekten usw.
Leiter/in
Prof. Dr. Peter Hartel, Hochschule Bielefeld
peter.hartel@hsbi.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Ingenieurmathematik
Dieser Arbeitskreis soll alle Lehrenden ansprechen, die an den Mitgliedshochschulen Mathematik lehren und sich einen hochschulübergreifenden Austausch wünschen. Zur Gründung des Netzwerks hdw nrw war dieser Arbeitskreis der erste seiner Art, wurde aber 2003 aufgelöst und schließlich wieder erfolgreich reaktiviert werden.
Mehr
Ziele
- Abstimmung von Lehrzielen, Lehrinhalten und Lehrmethoden
- Abgleich der Rolle der Mathematik in Bachelor- und Masterstudiengängen
- gegenseitige Unterstützung in fachdidaktischen Fragen
- Austausch von Übungsaufgaben und Klausuren
- Initiierung von gemeinsamen Projekten usw.
Leiter/in
Prof. Dr. Jürgen Vorloeper, Hochschule Ruhr West
juergen.vorloeper@hs-ruhrwest.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Schlüsselkompetenzen NRW
Dieser Arbeitskreis ist aus dem Arbeitskreis Schlüsselkompetenzen NRW (2003–2015) entstanden und spricht alle Lehrenden an, die sich mit der Förderung von (Schlüssel-)Kompetenzen an Hochschulen beschäftigen und sich hochschulübergreifend darüber austauschen wollen. Aus diesem Arbeitskreis ist die bundesweit agierende Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. entstanden, die einmal jährlich zu einer Tagung einlädt.
Mehr
Ziele
- Austausch und Diskussion zu neuen Forschungen zur Kompetenzorientierung
- Förderung von Kompetenzentwicklung
- Ziele, Inhalte und Methoden zur Kompetenzentwicklung
- gegenseitige Unterstützung bei fachdidaktischen Fragen und Projekten
- Initiierung von Projekten und Ansätzen in der Lehr
Leiter/in
Prof. Dr. Tobina Brinker, Geschäftsführung hdw nrw
brinker@hdw-nrw.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Lernen und Lehren mit digitalen Medien und KIs
Der Arbeitskreis Lernen und Lehren mit digitalen Medien und KIs schafft ein Forum, in dem sich Lehrende zur didaktischen Perspektive des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien und künstlichen Intelligenzen austauschen können. Es geht dabei um den zweckgerichteten Einsatz digitaler Medien und KIs sowie deren geeignete und didaktisch sinnvolle Einbindung in Lernprozesse. Dabei geht es um die Entwicklung einer didaktischen Perspektive digitaler Medien, die wesentliche Aspekte des Lernens und Lehrens im Kontext pädagogischen Handelns wie Zusammenarbeit, sozialer Interkation usw. aufgreift.
Mehr
Ziele
- Einblicke in die Lehrpraxis (inkl. Prüfungen, Beratungsarbeit und Praktika)
- Transfer von Best Practices
- Neue und innovative Lehr-Lern-Methoden als Impulse und Anregung für v.a. das studentische Lernen und die Lehre (inkl. Praktika, Prüfungen und Bera-tungsarbeit)
- Zeitgemäßes Lernen und Lehren mit digitalen Medien auf hervorragendem Ni-veau an den Hochschulen
Leiter/in
Herr Prof. Dr. Thomas Heun, HS Rhein-Waal
thomas.heun@hochschule-rhein-waal.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Lehren im Sozialwesen
Der Arbeitskreis Lehren im Sozialwesen spricht alle Lehrenden an, die an Hochschulen in Studiengängen des Sozialwesens vor besonderen Herausforderungen stehen und die sich mit der eigenen Reflexion im Hinblick auf Lehren, Prüfen und Beraten befassen möchten.
Mehr
Ziele
Leiter/in
Prof. Dr. Christian Huppert, Hochschule Bielefeld
christian.huppert@hsbi.de
Ansprechpartner/in
Turnus
in Gründung
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Nachhaltigkeitstransformation
Der Arbeitskreis „Nachhaltigkeitstransformation“ schafft einen Raum, in dem über Hochschulen und Fächer hinweg daran gearbeitet wird, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in der Lehre zu berücksichtigen. Zudem sollen Perspektiven herausgearbeitet werden, wie BNE strukturell an der Hochschule verankert werden kann. Angesprochen sind somit alle Lehrenden sowie Mitarbeiter*innen, die BNE in ihre Lehre integrieren möchten oder an der Einführung und Gestaltung von Modulen und Studiengängen unter dieser Perspektive beteiligt sind.
Mehr
Ziele
Der Arbeitskreis möchte:
1. das Verständnis von BNE fördern und dessen Bedeutung für die Lehre erkennen,
2. BNE-bezogene Lehrkompetenzen stärken und weiterentwickeln,
3. Ideen und Praxisbeispiele präsentieren, wie BNE in der Lehre berücksichtigt werden kann, und
4. Handlungsoptionen identifizieren und sammeln, um BNE curricular zu verankern.
Leiter/in
Prof. Dr. Torsten Füg, FH Dortmund und Frank Wistuba, Fern-Universität Hagen
Ansprechpartner/in
Turnus
zweimal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Physik in den Ingenieurwissenschaften
Der Arbeitskreis Physik spricht alle Lehrenden an, die an den Hochschulen das Fach Physik anbieten, sich darüber hochschulübergreifend austauschen möchten und sich über neue Ansätze, fachdidaktische Themen und Methoden, Medien usw. informieren und diskutieren wollen. Dieser Arbeitskreis trifft sich regelmäßig seit 2004.
Mehr
Ziele
- Abstimmung von Lehrzielen, Lehrinhalten und Lehrmethoden
- Abgleich der Rolle der Physik in Bachelor- und Masterstudiengängen
- gegenseitige Unterstützung in fachdidaktischen Fragen
- Austausch von Übungsaufgaben und Klausuren
- Initiierung von gemeinsamen Projekten usw.
Leiter/in
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Produktionstechnik
Lehrende aus dem Bereich der Produktionstechnik
Mehr
Ziele
Austausch und Entwicklung neuer Lehrideen
Leiter/in
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
Der Arbeitskreises Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften wendet sich an alle Lehrenden, die sich an den Hochschulen mit Methoden der Quantitativen Sozialforschung v.a. in den Wirtschaftswissenschaften befassen.
Mehr
Ziele
- Abstimmung von Lehrzielen, Lehrinhalten und Lehrmethoden
- Wirtschafts- und Finanzimathematik sowie Statistik
- gegenseitige Unterstützung in fachdidaktischen Fragen
- Austausch von Übungsaufgaben und Klausuren
- Initiierung von gemeinsamen Projekten usw.
Leiter/in
Prof. Dr. Thomas Skill, Hochschule Bochum
thomas.skill@hs-bochum.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Teaching in English
The Working Group Teaching in English is a forum for faculty who either teach English or offer their courses using English as a medium of instruction. The Working Goup creates a space for these professionals to improve their work through networking and exchanging their experiences with colleagues.
Mehr
Ziele
- developing the teaching of the members in line with the trends of internationalization and diversity in their respective universities
- gain insights on the design and implementation of new content and methods in the individual teaching practice thorough exchanges with other colleagues
Leiter/in
Prof. Dr. Nasima Yamchi, RFH Köln
Nasima.Yamchi@rfh-koeln.de
Ansprechpartner/in
Turnus
once a semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Thermodynamik
Nach informeller Gründung vor Corona und erfolgreicher Entwicklung einer Aufgabensammlung im Rahmen eines OERContent.nrw-Förderprojektes schlüpft der Arbeitskreis „Thermodynamik“ Anfang 2025 unter das Dach des Netzwerk hdw nrw. Unser Wunsch ist es, die Alltagsbedeutung und die Berufsrelevanz unseres Grundlagenfaches im Lehr- und Lernalltag zum Leuchten zu bringen – und zwar nicht nur in unseren Augen, sondern auch in denen der Studierenden. Auf dem Weg zu diesem Ziel wachsen sowohl unsere Motivation für hochschulübergreifenden Austausch und Zusammenarbeit als auch die Herausforderungen. Für den Arbeitskreis ergeben sich daraus folgende Handlungsfelder und Ziele.
Mehr
Ziele
- Einblicke in die Lehrpraxis (inkl. Prüfungen, Beratungsarbeit und Praktika)
- Austausch von Lehr- und Lernmaterialien (Tools für die Lehre, Online-Aufgaben, …)
- Erprobungsraum für neue Lehrkonzepte von Ice-Breakern bis zur Studiengangsgestaltung
- Fachdidaktische Weiterbildung (z.B. Decoding the Disciplines)
- Peer-Feedback und Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)
- Identifikation von Strukturen und Infrastruktur für hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Fachlehre
- Entwickeln von Antragsideen für gemeinsame Drittmittelprojekte im Bereich Lehre
Leiter/in
Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef, HS Düsseldorf
matthias.neef@hochschule-duesseldorf.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
16.05.2025 an der Hochschule Niederrhein. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Leiter.
schließen
Tutor*innenqualifikation
Alle Personen, die sich an Hochschulen mit der Qualifizierung von Tutor*innen beschäftigen, möchte dieser Arbeitskreis Tutorenqualifikation ansprechen und zu einem hochschulübergreifenden Austausch sowie fachlicher Information und Diskussion einladen. Dieser Arbeitskreis besteht seit 2014.
Mehr
Ziele
- Abstimmung von Zielen, Inhalten und Methoden zur Tutor*innenqualifikation
- Diskussion über verschiedene Modelle zur Tutorenqualifikation und Multiplikatorensysteme
- gegenseitige Unterstützung in fachdidaktischen Fragen
- Austausch von Methoden, Medien und Gestaltungsmöglichkeiten
- Initiierung von gemeinsamen Projekten usw.
Leiter/in
Heike Kröpke, Hochschule Niederrhein
heike.kroepke@hs-niederrhein.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Das nächste Treffen findet im April 2025 an der Universität Duisburg-Essen statt.
Mehr Informationen unter leitung@hdw-nrw.de
schließen
Visuelle digitale Kommunikation in der Lehre
Lehrende aus gestaltenden und konzeptionellen Berufen (klassische Design-Disziplinen wie Kommunikationsdesign, Modedesign, Industriedesign, Möbeldesign usw. sowie auch Architektur und Städtebau bis hin zu angrenzenden technischen Disziplinen wie Bauwesen u.ä.) tauschen sich in diesem Arbeitkreis zu visualisierender Arbeit und visuellem Denken in Lehre, Lernen, Prüfen, Beraten sowie Praktika aus.
Mehr
Ziele
- Raum zum Austausch für Lehrende aus gestaltenden und konzeptionellen Berufen über Hochschulen und Disziplinen hinweg
- Beiträge zur Anleitung und zum Lernen eines zeitgemäßen und auf hervorragenden gestalterischen Denkens und Sehens
- Einblicke in die Lehr-, Prüfungs- und Beratungspraxis sowie Praktika an den einzelnen Hochschulen
- Best Practices-Transfer durch Erfahrungsberichte
- Neue und innovative Lehr-Lern-Methoden als Impulse und Anregung für v.a. die Lehre oder Praktika
Leiter/in
Prof. Dr. Helmut Hachul, FH Dortmund
helmut.hachul@fh-dortmund.de
Ansprechpartner/in
Turnus
einmal im Semester
Nächstes Treffen
Mehr Informationen s. Ansprechpartner im Netzwerk hdw nrw
schließen
Ideen einbringen – Arbeitskreise gründen
Wenn Sie an einem Austausch mit Kolleg*innen interessiert sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Gründung eines fachdidaktischen Arbeitskreises. Sprechen Sie uns an, auch wenn Sie nur erste Ideen und kein komplettes Konzept dazu haben: leitung@hdw-nrw.de.