Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für Lehrkräfte für besondere Aufgaben.Dekaninnen.Professoren.Lehrende an Hochschulen.

Workshops

28.04.2025 · online

Methodenvielfalt in der Lehre: Lehrveranstaltungen abwechslungsreich gestalten

Lehren und Studieren, Workshop 25-068-D-Z

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen.

 

Die Teilnehmer*innen können am Ende der Veranstaltung

  • ausgewählte didaktische Methoden beschreiben,
  • didaktische Methoden passend zu den geplanten Lernzielen auswählen und die möglichen Stolpersteine dabei reflektieren,
  • mit ausgewählten didaktischen Methoden Lehrveranstaltungssequenzen planen und durchführen.

 

Inhalt

Mit Methoden können Sie die herausfordernden Lernwege der Studierenden zielgerichtet und abwechslungsreich gestalten. Denn Methoden haben keinen Selbstzweck, sondern sie werden zielgerichtet zur Förderung des (Selbst-) Lernens eingesetzt. Im Workshop lernen Sie vier ausgewählte neue Methoden kennen und planen den Einsatz dieser Methoden in Ihrer Lehrveranstaltung. Diese vier Methoden sind ganz unterschiedlicher Natur und zeigen die methodische Vielfalt auf, die in der Lehre zum Einsatz kommen kann.

 

Der Workshop ist als Online-Kurs konzipiert und findet an vier aufeinander folgenden Wochen statt. In jeder der vier Sitzungen wird eine der Methode vorgestellt und Sie haben Gelegenheit erste Ideen zu generieren, wie die Methode in Ihrer Lehrveranstaltung zum Einsatz kommen kann und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Nachgang können Sie Ihre Ideen vertiefen und Ihre Lehrveranstaltungssitzung mit der neuen Methode ganz konkret planen.

 

Methoden

Die vier ausgewählten Methoden, die in den vier Sitzungen vorgestellt werden, sind:

  • Peer-Review-Prozess als aktivierendes Werkzeug in der Lehre
  • Pro-Kontra-Diskussion als kompetitives Element in der Lehre
  • Der Einsatz von Fragen als didaktische Methode
  • Gruppenpuzzle zur Initiierung von Selbstlernprozessen in der Lehre
Termine
28.04.2025, 08:00 – 10:00 Uhr
05.05.2025, 08:00 – 10:00 Uhr
12.05.2025, 08:00 – 10:00 Uhr
19.05.2025, 08:00 – 10:00 Uhr
Arbeitseinheiten
10,5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

30.04.2025 · online

Grundlagen des Lernens und Lehrens für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragte mit besonderen Aufgaben

Basiskurse, Workshop 25-144-D-Z

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragte mit besonderen Aufgaben.

 

Beschreibung

Der Workshop „Grundlagen des Lernens und Lehrens an Hochschulen“ besteht aus drei Modulen, die an 6 Terminen online stattfinden. Als Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über alle Module. Die drei Grundlagenworkshops bauen aufeinander auf und lassen sich im Rahmen des Zertifikats Professionelle Hochschullehre I und II anrechnen.

 

Modul 1: Schwerpunkt Basics

 

Modulinhalt

Es ist gar nicht so einfach, lebendige Lehrveranstaltungen durchzuführen. Aber "gute Lehre" ist kein Wunder, sondern im Wesentlichen das Resultat von intensiver Vorbereitung und praktischer Erfahrung. Genau hier setzt der Workshop an: Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Lernens und Lehrens an der Hochschule. Sie reflektieren zunächst Ihre eigenen Lernerfahrungen und Ihre Lehrorientierung. Sie beschäftigen sich mit Ihrer Rolle als Lehrperson und setzen sich mit den Grundlagen des Lernens auseinander sowie mit der Frage, wie Sie Studierende motivieren können.

 

Was machen wir nun konkret im Modul?

  • Wir schauen uns im Workshop an, wie Lernen und Lehren im Gehirn eigentlich funktioniert und welche Erfahrungen Sie selbst mit Lernen und Lehren bisher gemacht haben. Das klingt zunächst „trocken“, wird es jedoch nicht, wir nutzen Experimente und aktivierende Methoden und werden so Edutainment live ausprobieren.
  • Wir schauen uns an, was Ihre Rolle als Lehrbeauftragte so besonders macht und wie Sie diese besondere Rolle bestmöglich ausfüllen können.
  • Wir schauen uns an, wie Studierende motiviert werden können und werden auch kritisch hinterfragen, ob Studierendenmotivation zu den Aufgaben als Lehrbeauftragte/r gehört.
  • Im Workshop geht es explizit auch um den Erfahrungsaustausch untereinander.
  • Sie werden im Workshop immer wieder selbst Methoden ausprobieren und können immer wieder überlegen, ob die Methoden zu Ihnen und Ihren Studierenden passen.

 

Am Ende des Moduls können die Teilnehmenden…

  • ihre eigenen Lernerfahrungen und Lernorientierungen beschreiben und analysieren.
  • Gelingensbedingungen guter Lehrveranstaltungen skizzieren.
  • die Besonderheiten der Kommunikation in Lehrveranstaltungen beschreiben.
  • wichtige Regeln der Zusammenarbeit für die eigenen Lehrveranstaltungen benennen.
  • ihre eigene Rolle als Lehrende*r kritisch reflektieren.

 

Modul 2: Schwerpunkt „Lehrveranstaltungen planen“

 

Modulinhalt

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit den Lehr- / Lernzielen Ihrer eigenen Lehrveranstaltung, vertiefen Ihr Wissen zum didaktischen Modell, also dazu wie man eine Lehrveranstaltung strukturiert und sequenziert und reflektieren darauf aufbauend das Grobkonzept Ihrer Lehrveranstaltung. Sie lernen unterschiedlichste didaktische Methoden, die sich auch für den Online-Einsatz eignen, kennen und planen mit ausgewählten Methoden eine Ihrer Lehrveranstaltungen.

 

 

Was machen wir nun konkret im Modul?

  • Sie formulieren konkrete Ziele, die Sie in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung mit Ihren Studierenden erreichen wollen
  • Wir sprechen über das sogenannte didaktische Dreieck (constructive alignment) und nutzen dieses zur konzeptionellen Planung einer Lehrveranstaltung
  • Wir arbeiten an der Erweiterung Ihres Methodenrepertoires, indem wir konkrete Methoden wie bspw. Audience Response Systeme (ähnlich den Abstimmungssystemen für den Publikumsjoker von aus dem Fernsehen bekannten Quizsendungen) mit Handy und Laptop testen
  • Sie reflektieren Ihr eigenes Lehrkonzept und überarbeiten dieses mithilfe des didaktischen Modells, Impulse dazu gibt es im Workshop

 

Am Ende des Moduls können die Teilnehmenden…

  • Kompetenzorientierte Lernziele mithilfe einer Taxonomie definieren
  • die Grundelemente von Lehrveranstaltungen benennen
  • verschiedene hochschuldidaktische Methoden benennen und deren Einsatz in Lehrveranstaltungen reflektieren.

 

Modul 3: Schwerpunkt „Erfolgreich in der Lehre“

 

Modulinhalt

Der Austausch mit Kolleg*innen erweist sich insbesondere für den lernförderlichen Umgang mit Studierenden als besonders wertvolle Ressource. Unter professioneller Anleitung reflektieren Sie in diesem Workshop gemeinsam Ihre praktischen Erfahrungen und erarbeiten konkrete Ansatzpunkte zur stetigen qualitativen Weiterentwicklung Ihrer Lehre. Sie reflektieren außerdem Ihre nonverbale Kommunikation in Online-Formaten und sprechen darüber, wie sich Gruppen von Studierenden auch in den virtuellen Veranstaltungen führen lassen.

 

Was machen wir nun konkret im Modul?

  • Wir werden über weitere Lehrelemente wie Sequenzierung und Medieneinsatz sprechen und konkrete Stellschrauben identifizieren, anhand derer Sie Ihre Veranstaltung justieren können
  • Wir reflektieren im Workshop die eigenen Lehrpraxis
  • Wir reflektieren wie das eigene Auftreten Studierendengruppen beeinflussen kann
  • Wir machen eine Liste von Punkten, die in der allerersten Lehrveranstaltung mit den Studierenden zu besprechen sind und überlegen, welche Regeln Sie gerne fix vereinbaren möchte

 

Am Ende des Moduls können die Teilnehmenden…

  • zielorientiert die Grundelemente (Methoden, Interaktionsformen, Medieneinsatz, Sequenzierung, Inhalte) Ihrer Lehre planen
  • Möglichkeiten diskutieren, die Motivation der Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen zu fördern
  • die ihnen wichtigen Regeln zielgruppenadaptiv gegenüber den Studierenden kommunizieren
  • ausgewählte Aspekte der eigenen Lehre kritisch diskutieren
Termine
30.04.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
08.05.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
15.05.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
22.05.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
05.06.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
12.06.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
27,5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

05.05.2025 · online

ChatGPT & Co. – Herausforderung für Lehre und Prüfen

Prüfen und Bewerten, Workshop 25-081-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Lehrende aller Statusgruppen, die prüfen

 

Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt

  • grundlegende Funktionsweise, die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools, insbesondere von textgenerierender KI zu erkennen.
  • die Auswirkungen von ChatGPT auf wissenschaftliches Arbeiten und das Verfassen von schriftliche Arbeiten einzuordnen.
  • Lösungen für die prüfungsdidaktischen Herausforderungen zu gestalten.
  • ChatGPT &Co. als Tool in der Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen einzusetzen.

 

Inhalt

Spricht man mit Kollegen über aktuell großen Herausforderungen im Lehralltag, wird sehr häufig ChatGPT genannt. Inzwischen nutzen viele Studierende diese KI-Tools an unterschiedlichen Stellen im Lernprozess, beim Lösen von Aufgaben und beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten. Gleichzeitig herrscht bei vielen Lehrenden Unsicherheit, wie sie mit diesen Tools umgehen sollen.

 

Die Entwicklung von KI-Tools wie z.B. ChatGPT und der zunehmende Digitalisierungsdruck können als disruptiv für den Bereich der Hochschullehre wahrgenommen werden. Damit stellt sich die Frage „Wie gestalte ich die Lehre und Prüfen zukünftig im Spannungsfeld zwischen Seminarraum, Internet und Künstlicher Intelligenz?“. Dieser Frage wird in dem Workshop im Rahmen eines kollegialen Diskurses nachgegangen. Dabei sollen konkrete Anwendungsfälle der Teilnehmenden betrachtet werden.

 

Im Rahmen dieses Workshops werden Herausforderungen und mögliche Folgen von KI im Hochschulkontext thematisiert sowie konkrete Lösungsansätze für das Lehren, Lernen und Prüfen erarbeitet.

 

Methoden

Dieser Workshop wird Online durchgeführt. Wir werden uns in einem Zoom-Meeting treffen, in dem sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ablösen. Darüber hinaus wird in Kleingruppen in Break-Out-Sessions gearbeitet und mit ChatGPT experimentiert werden.

Termin
05.05.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

08.05.2025 · online

H5P kompakt: digitale Lernressourcen planen, erstellen und einsetzen

Lehren und Studieren, Workshop 25-136-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe:

Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind; der Workshop richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse mit H5P.

 

Die Teilnehmer*innen

  • wenden grundlegende Funktionen der Open Source Software H5P an
  • erstellen selbstständig erste digitale Lehrmaterialien mit H5P
  • beurteilen die eigenen Übungsergebnisse kritisch, um Vor- und Nachteile von H5P-Ressourcen im Kontext der Hochschullehre zu erkennen
  • ermitteln und reflektieren Einsatzszenarien von H5P-Ressourcen in der (eigenen) Lehre.

 

Inhalte

H5P ist eine beliebte Open-Source-Software zum Erstellen von digitalen Lehrmaterialien in Bildungskontexten aller Art. Der „digitale Werkzeugkoffer H5P“ enthält eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen, mit denen Inhalte intuitiv und effektiv erlernt, wiederholt und vertieft werden können (z.B. Erklärvideos, Quiz-Aufgaben, Lückentexte, Bilderrätsel, Zeitleisten, Lernlandkarten uvm.). Aufgrund der Vielfalt der didaktischen Anwendungsgebiete eignen sich H5P-Ressourcen sowohl zum Einsatz in der Präsenzlehre als auch in der Onlinelehre.


An Workshoptag 1 erhalten die Teilnehmer*innen einen Kompakteinstieg in H5P und führen kleinere Praxisübungen zum Umgang mit H5P durch. Zur Vorbereitung auf Workshoptag 2 entwickeln die Teilnehmer*innen individuell erste Lernmaterialien für die eigene Lehrpraxis, die am zweiten Tag vorgestellt und diskutiert werden. Im kollegialen Austausch erhalten sie praktische Hinweise über die Dos and Don‘ts des H5P-Einsatzes in der Hochschullehre und diskutieren die eigenen Ergebnisse und Erfahrungen. Darüber hinaus nehmen sie ihre ersten Arbeitsergebnisse mit und bekommen Impulse für die unmittelbare Weiterarbeit mit H5P.

Hier geht’s zu einem kurzen Ankündigungsvideo auf YouTube: https://youtu.be/BQlUS9SAeJo .

 

Methoden

  • Thematischer Einstieg zur Arbeit mit H5P
  • Gruppenarbeiten mit praktischen Übungen
  • Kollegialer Austausch, Plenumsdiskussion
  • Kritische Reflexion der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse

 

Hinweise

Die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich vorab die App „Lumi“ herunterzuladen (https://app.lumi.education/). Mit Lumi lassen sich kostenlos und einfach offline H5P-Inhalte erstellen und abspeichern. Für die Arbeit im Workshop benötigen Sie außerdem ein Laptop (Mac oder Windows; die Kompatibilität mit Tablets kann nicht gewährleistet werden).

Termine
08.05.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
15.05.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
Arbeitseinheiten
11,5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

08.05.2025 · online

Jetzt rede ich! – Ein Online-Redetraining über Mittag für Frauen in der Hochschullehre 

Schlüsselkompetenzen für Lehrende, Workshop 25-133-D-Z

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundene hochschulischen Mitarbeiterinnen

 

Inhalt

In Hochschulen und in der Hochschullehre müssen Frauen sicher und souverän auftreten, um ihre Lehre oder ihre Position oder Meinung zu vertreten.

 

Mit dieser kurzen Online-Workshopreihe, die einmal pro Woche von 13-14 Uhr und verteilt über vier Wochen stattfindet, bieten wir Ihnen die Gelegenheit, anhand zentraler und ausgewählter Themenschwerpunkte sowie kurzer praxisnaher Tipps Ihre Kommunikation und Ihr selbstbewusstes Auftreten für jeden Anlass optimieren – sowohl in der digitalen als auch in der analogen Welt.

 

Auf dem Programm stehen inhaltliche Nuggets sowie kleine praktische Übungen zu folgenden Schwerpunkten:

  • 8. Mai: Der Körper spricht immer mit. Die Teilnehmerinnen setzen Körpersprache richtig ein.
  • 15. Mai: Der Ton macht die Musik. Die Teilnehmerinnen wenden Sprechtechnik gezielt an.
  • 22. Mai: Das Köderprinzip zum Argumentieren. Die Teilnehmerinnen können wirksam argumentieren und diskutieren.
  • 28. Mai: Das Richtige zur richtigen Zeit sagen. Die Teilnehmerinnen sind spontan schlagfertig.

 

Methoden

Kurze inhaltlich Inputs, Diskussionen, Redeübungen, Simulationen

Termine
08.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
15.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
22.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
28.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (NICHT anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer
Workshops

Ideen einbringen

Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.

Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.