Zielgruppe:
Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.
Die Teilnehmer*innen...
- verstehen, welche Bedeutung Vorwissen für die Lehrperson bei der Gestaltung der Lernprozesse hat.
- verstehen, warum Vorwissen eine essentielle Voraussetzung für den Lernprozess der Studierenden ist.
- begreifen, wie Vorwissen in den Lehr-Lernprozess eingebunden werden kann.
- erproben verschiedene Möglichkeiten zum Einbinden von Vorwissen.
- reflektieren das eigene Lehrformat, erhalten im Austausch methodische Anregungen für die eigene Lehrpraxis und entwickeln Ideen für die Gestaltung ihrer Lehr-Lernprozesse.
Inhalt
Lehrende unterschätzen die Bedeutung von Vorwissen oftmals und vergessen, dies aktiv in ihre Lehr-Lernangebote einzubinden. Das Einholen des vorhandenen Vorwissens der Studierenden ermöglicht jedoch einen intensiveren Austausch zu den Lerninhalten, erleichtert den Lernprozess durch eine nachhaltige Vernetzung von neuen Inhalten mit bereits bekanntem Wissen und ermöglicht den Studierenden damit ein tiefergehendes Verständnis der Lerninhalte. Vorhandene Lehrveranstaltungskonzeptionen können mit wenig Aufwand und geringen Mitteln dahingehend erweitert werden, das Vorwissen in den Raum zu holen und Reflexionsprozesse bei den Studierenden anzuregen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Vorwissen einfach und effektiv in die eigene Lehre zu integrieren. Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Plenum besprochen und reflektiert. Dadurch erhalten die Teilnehmenden Anregungen für die eigene Lehrveranstaltungskonzeption und können anhand des Austausches Ideen für die Gestaltung ihrer eigenen Lehr-Lernprozesse entwickeln.
Methoden
Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Austauschformate angeboten und unterschiedliche Möglichkeiten zum Einbinden von Vorwissen aufgezeigt, erprobt und reflektiert.
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Gruppendiskussionen zum Erfahrungsaustausch
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)