14.02.2025 · Technische Hochschule Köln

Generative KI wie ChatGPT als Lehr- und Lernhilfe in der Hochschullehre

Lehren und Studieren, Workshop 24-304-P-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Hochschullehrende aller Statusgruppen.

 

Die Teilnehmer*innen können KI-Tools kreativ und wirkungsvoll in ihre Lehrpraxis integrieren, indem sie

  • Verbindungen zwischen den Wirkmechanismen effektiver Lernstrategien (z.B. frequent assessment, distributed learning/interleaving, active elaboration (Roediger & Pyc, 2012)) und neuen Gestaltungsmöglichkeiten durch generative KI für ihre Lehre analysieren,
  • Unterschiede allgemeiner Nutzungsansätze zwischen verschiedenen Modellen wie GPT, Bard, Claude und zwischen browserbasierten und lokalen Nutzungsansätzen verstehen (z.B. lokale Nutzung durch Tools wie LM Studio),
  • ihre didaktischen Konzepte auf die Nutzungsmöglichkeiten von KI hin überprüfen
  • Methoden zur Erstellung von Lernmaterialien, Interaktionen und individuellem Coaching durch KI-ChatBots ausprobieren,

um

  • Lernende und Lehrende jenseits von Hype und Ängsten auf neue Handlungsmöglichkeiten durch generative KI vorzubereiten,
  • den Arbeitsaufwand für einzelne Lehrtätigkeiten deutlich zu senken (z.B. häufige, niedrigschwellige Leistungsüberprüfungen) und somit höhere Lehrqualität möglich zu machen.

 

Inhalt:

Generative Künstliche Intelligenz (KI), repräsentiert durch fortschrittliche Systeme wie ChatGPT, revolutioniert die Art und Weise, wie Lehre an Hochschulen gestaltet wird. Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in die Nutzung von generativen KI-Tools als Lernhilfen. Er demonstriert, wie ChatGPT und andere Tools zur Unterstützung von Lehraktivitäten eingesetzt werden kann, von der Erstellung von Lehrmaterialien bis zur Interaktion mit Studierenden. Sie lernen, wie Sie durch die Integration von KI die Effizienz des Lernprozesses steigern und auf individuelle Bedürfnisse der Studierenden eingehen können. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-Tools kreativ und wirkungsvoll in ihre Lehrpraxis zu integrieren.

Termin
14.02.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Technische Hochschule Köln
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

März

28.03.2025 · Technische Hochschule Köln

Vorwissen als Bereicherung der Lehre – Mehrwert für Lehrende und Studierende

Lehren und Studieren, Workshop 25-095-P-Z

Referentinnen
Beschreibung

Zielgruppe:

Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.

 

Die Teilnehmer*innen...

  • verstehen, welche Bedeutung Vorwissen für die Lehrperson bei der Gestaltung der Lernprozesse hat.
  • verstehen, warum Vorwissen eine essentielle Voraussetzung für den Lernprozess der Studierenden ist.
  • begreifen, wie Vorwissen in den Lehr-Lernprozess eingebunden werden kann.
  • erproben verschiedene Möglichkeiten zum Einbinden von Vorwissen.
  • reflektieren das eigene Lehrformat, erhalten im Austausch methodische Anregungen für die eigene Lehrpraxis und entwickeln Ideen für die Gestaltung ihrer Lehr-Lernprozesse.

 

Inhalt

Lehrende unterschätzen die Bedeutung von Vorwissen oftmals und vergessen, dies aktiv in ihre Lehr-Lernangebote einzubinden. Das Einholen des vorhandenen Vorwissens der Studierenden ermöglicht jedoch einen intensiveren Austausch zu den Lerninhalten, erleichtert den Lernprozess durch eine nachhaltige Vernetzung von neuen Inhalten mit bereits bekanntem Wissen und ermöglicht den Studierenden damit ein tiefergehendes Verständnis der Lerninhalte. Vorhandene Lehrveranstaltungskonzeptionen können mit wenig Aufwand und geringen Mitteln dahingehend erweitert werden, das Vorwissen in den Raum zu holen und Reflexionsprozesse bei den Studierenden anzuregen.

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Vorwissen einfach und effektiv in die eigene Lehre zu integrieren. Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Plenum besprochen und reflektiert. Dadurch erhalten die Teilnehmenden Anregungen für die eigene Lehrveranstaltungskonzeption und können anhand des Austausches Ideen für die Gestaltung ihrer eigenen Lehr-Lernprozesse entwickeln.

 

Methoden

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Austauschformate angeboten und unterschiedliche Möglichkeiten zum Einbinden von Vorwissen aufgezeigt, erprobt und reflektiert.

 

Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Gruppendiskussionen zum Erfahrungsaustausch

Termin
28.03.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Technische Hochschule Köln
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
07.03.2025
Infos für Teilnehmer

April

29.04.2025 · Rheinische Hochschule Köln

Storytelling und Präsenz in der Hochschullehre

Lehren und Studieren, Workshop 25-140-P-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in der Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen

 

Die Teilnehmer*innen

  • erkennen Mechanismen, die das Publikum fesseln.
  • erlernen, Hilfsmittel zielführend als Begleitung zur Lehre einzusetzen.
  • erlernen, Spannungsbögen richtig zu entwickeln und effektiv zu nutzen.
  • lernen Möglichkeiten kennen, wie sie ihre Performance vor Präsenz-Publikum steigern können.

 

Inhalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Professorinnen und Professoren sowie Dozenten und Lehrbeauftragte in die Lage zu versetzen, ihre Inhalte auf eine anschaulichere Art und Weise zu vermitteln. Dazu werden Fertigkeiten aus der Welt des Storytellings vermittelt. Sie sollen dadurch bei den Studierenden auf gesteigertes Interesse, eine offenere und diskursfreudigere Umgangsweise und damit auch auf erhöhtes Interesse stoßen. Aus der eigenen Lernsituation wissen wir, dass wir vor allem bei denjenigen gerne und überdurchschnittlich gut gelernt haben, wo uns auch die Art der Lehre gefesselt hat.

 

Methoden

Beispiele des Referenten (live in der Präsenzveranstaltung vorgestellt). Ein Schwerpunkt bildet das aktive Präsentieren von Vorlesungselementen mit Hilfe des Storytellings und/oder Hilfsmitteln mit Videoaufnahme.

 

Hinweis

Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre Präsentation/Vorlesung mit, in die wir mit Storytelling zusätzlich attraktive Aspekte für das Publikum einbauen werden. Gerne können Sie die Unterlagen zur besseren Vorbereitung des Referenten auch vorab per Mail einreichen: training@buschardt.de

Termin
29.04.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Rheinische Hochschule Köln
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
08.04.2025
Infos für Teilnehmer

Mai

23.05.2025 · Technische Hochschule Köln

NEU - Was darf ich denn überhaupt noch sagen? Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung/Rassismus im Hochschulkontext

Diversität und Heterogenität, Workshop 25-160-P-Z

Referentin
Prof. Dr. Carolin Küppers 
Beschreibung

Beschreibung folgt!

Termin
23.05.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Technische Hochschule Köln
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
02.05.2025
Infos für Teilnehmer