Zielgruppe
Hochschullehrende, besonders Neuberufene, die Lehrveranstaltungen konzipieren und durchführen werden, dies bereits tun bzw. in naher Zukunft tun werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- das Selbststudium und seine Bedeutung zu verstehen,
- die Aufgaben von Lehrenden wie von Studierenden beim Selbststudium zu kennen,
- das Selbststudium mit dem Kontaktstudium verzahnen zu können,
- Modelle des begleiteten Selbststudiums lernzielgerecht in die Lehre integrieren zu können,
- Aspekte des Lerncoaching und der Förderung von Selbstlernkompetenzen in das begleitete Selbststudium zu integrieren.
Inhalt
Durch die Modularisierung der Bachelor- und Masterstudiengänge erhält der Workload im Studium einen hohen Anteil an Selbststudium. Das Selbststudium dient dabei nicht mehr nur zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz bzw. der synchronen Onlinelehre, sondern kann Bestandteil aller Lernzielebenen sein. In diesem Selbstlernkurs werden Modelle des begleiteten Selbststudiums vorgestellt sowie die Aufgaben, Herausforderungen und Stolpersteine, die für Lehrende und Studierende damit verbunden sein können. Weitere Themen sind die Förderung der Selbstlernkompetenzen sowie Aspekte des Lerncoaching durch Lehrende im Rahmen des begleiteten Selbststudiums, beim Initiieren, Begleiten und Auswerten der Selbstlernphasen durch Studierende.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Aufgaben von Lehrenden und Studierenden
- Verzahnung von Kontaktstudium und Selbststudium
- Modelle des begleiteten Selbststudiums
- Lerncoaching – Studierende begleiten
- Selbstlernkompetenz fördern
- Literaturhinweise und Quellenangaben
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audiounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)