Zielgruppe:
Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind; der Workshop richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse mit H5P.
Die Teilnehmer*innen
- wenden grundlegende Funktionen der Open Source Software H5P an
- erstellen selbstständig erste digitale Lehrmaterialien mit H5P
- beurteilen die eigenen Übungsergebnisse kritisch, um Vor- und Nachteile von H5P-Ressourcen im Kontext der Hochschullehre zu erkennen
- ermitteln und reflektieren Einsatzszenarien von H5P-Ressourcen in der (eigenen) Lehre.
Inhalte
H5P ist eine beliebte Open-Source-Software zum Erstellen von digitalen Lehrmaterialien in Bildungskontexten aller Art. Der „digitale Werkzeugkoffer H5P“ enthält eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen, mit denen Inhalte intuitiv und effektiv erlernt, wiederholt und vertieft werden können (z.B. Erklärvideos, Quiz-Aufgaben, Lückentexte, Bilderrätsel, Zeitleisten, Lernlandkarten uvm.). Aufgrund der Vielfalt der didaktischen Anwendungsgebiete eignen sich H5P-Ressourcen sowohl zum Einsatz in der Präsenzlehre als auch in der Onlinelehre.
An Workshoptag 1 erhalten die Teilnehmer*innen einen Kompakteinstieg in H5P und führen kleinere Praxisübungen zum Umgang mit H5P durch. Zur Vorbereitung auf Workshoptag 2 entwickeln die Teilnehmer*innen individuell erste Lernmaterialien für die eigene Lehrpraxis, die am zweiten Tag vorgestellt und diskutiert werden. Im kollegialen Austausch erhalten sie praktische Hinweise über die Dos and Don‘ts des H5P-Einsatzes in der Hochschullehre und diskutieren die eigenen Ergebnisse und Erfahrungen. Darüber hinaus nehmen sie ihre ersten Arbeitsergebnisse mit und bekommen Impulse für die unmittelbare Weiterarbeit mit H5P.
Hier geht’s zu einem kurzen Ankündigungsvideo auf YouTube: https://youtu.be/BQlUS9SAeJo .
Methoden
- Thematischer Einstieg zur Arbeit mit H5P
- Gruppenarbeiten mit praktischen Übungen
- Kollegialer Austausch, Plenumsdiskussion
- Kritische Reflexion der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse
Hinweise
Die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich vorab die App „Lumi“ herunterzuladen (https://app.lumi.education/). Mit Lumi lassen sich kostenlos und einfach offline H5P-Inhalte erstellen und abspeichern. Für die Arbeit im Workshop benötigen Sie außerdem ein Laptop (Mac oder Windows; die Kompatibilität mit Tablets kann nicht gewährleistet werden).
11,5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)