Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für Lehrkräfte für besondere Aufgaben.Dekaninnen.Professoren.Lehrende an Hochschulen.

Workshops

10.11.2025 · Hochschule Düsseldorf

Jenseits einfacher Prompts: Fortgeschrittene Nutzung von KI in der Lehre

Digitale Lehre, Workshop 25-291-P-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in der Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen

 

Die Teilnehmer*innen

setzen verschiedene KI-Tools in ihrer Lehre ein, indem sie

 

  • KI Tools mit eigenen Quellen anpassen (Nutzung von Retrieval Augmented Generation (RAG),
  • KI-Agenten in der Lehre für Dialog und Feedback einrichten,
  • RAG und KI-Agenten durch Studierende für Praxis- und Projektarbeiten entwickeln lassen (z.B. mit Tools wie TypingMind, Voiceflow oder Google Colab),
  • die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Sprachmodelle für verschiedene Anwendungen einschätzen können (z.B. Llama, Claude Artifacts, Google Gemini, Mistral Agents…),
  • lokale KI-Modelle hosten (z.B. mit GPT4All und LM Studio)
    und konkrete Strategien und Pläne zur Integration dieser fortgeschrittenen Techniken in ihren Lehrveranstaltungen entwickeln,

 

um die großen Spielräume, die generative KI in der Lehre bietet, im Sinne einer höheren Lehrqualität bei gleichzeitig reduziertem Zeitaufwand zu nutzen und entgegen der aktuellen Hypes und Ängste handlungsfähig zu bleiben.

 

Inhalt

Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt Lehrenden an Hochschulen fortgeschrittene Ansätze zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. Der

Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung praktischer Anwendungsbeispiele und der Unterstützung bei der Umsetzung dieser Technologien in Ihre eigene Lehrpraxis. Sie lernen, wie durch die Einbindung eigener Quellen (RAG), das lokale Hosting von KI-Modellen und den Einsatz von Agentenschwärmen weitere Handlungsspielräume für Präsenzlehre und Praxisarbeiten entstehen.

 

Der Workshop ist durchgehend praktisch und anwendungsorientiert gestaltet. Wir werden einen Großteil der Zeit in verschiedenen Tools arbeiten, Techniken ausprobieren und anwenden. Sie erhalten im Vorfeld ein Skript und detaillierte Hilfestellungen zur Vorbereitung.


Was bedeutet „fortgeschritten“? Sie benötigen keine technischen Vorkenntnisse. Allerdings sollten Sie schon erste Nutzungserfahrungen mit KI Sprachmodellen haben, um vom Kurs optimal profitieren zu können. Für die Dauer des Workshops sollten Sie GPTPlus abonnieren (ca. 20 EUR, flexibel kündbar), sodass wir gemeinsam einige fortgeschrittene Funktionen ausprobieren können.

 

Methoden

  • Einzel- und Partnerarbeit mit verschiedenen Prompts und Software-Tools
  • Gruppenarbeit
  • Präsentation

 

Hinweise

Computer: Bitte bringen Sie ein internetfähiges Gerät sowie eigene Lehrprojekte mit, an denen Sie während des Workshops arbeiten können.

- GPTPlus Lizenz: Um im Workshop optimal mitarbeiten zu können, sollten Sie für den Monat des Workshops eine Lizenz von ChatGPT Plus erwerben (ca. 20 EUR, monatlich kündbar).

- (Optional aber empfohlen) Eigene Aufgaben oder Fragestellungen aus Modulen.

Termin
10.11.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Hochschule Düsseldorf
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

13.11.2025 · online

NEU - Google NotebookLM und Gemini als KI-gestütztes Werkzeug für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Digitale Lehre, Workshop 25-292-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die sich mit der Förderung wissenschaftlicher Schreib- und Recherchekompetenzen in Studium und Lehre beschäftigen und Interesse an innovativen, KI-gestützten Werkzeugen wie Google NotebookLM haben.

 

Die Teilnehmenden…

  • erhalten einen Überblick über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Google NotebookLM im Kontext akademischen Arbeitens.
  • wenden Google NotebookLM in praktischen Übungen an, um akademische Texte zusammenzufassen, Literatur auszuwerten und Notizen zu strukturieren.
  • analysieren und reflektieren die Ergebnisse ihrer praktischen Arbeit mit NotebookLM und erkennen Chancen und Grenzen des Einsatzes.
  • entwickeln eigene didaktische Einsatzszenarien für NotebookLM in Lehrveranstaltungen, Schreibberatungen oder bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.

 

Inhalte

Der Workshop stellt das KI-gestützte Notiz- und Analysewerkzeug Google NotebookLM vor, das auf vom Nutzer bereitgestellten Quellen basiert und mithilfe generativer KI (Google Gemini) Inhalte strukturiert, zusammenfasst und visuell aufbereitet. Die Teilnehmenden lernen zentrale Funktionen wie automatische Zusammenfassungen, Q&A mit Quellennachweis, Mindmaps und Audio-Overviews kennen. Im Zentrum steht die Frage, wie NotebookLM bei der Strukturierung, Auswertung und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in Studium und Lehre unterstützen kann.

 

Methoden

  • Input durch den Referenten: Vorstellung zentraler Funktionen, Workflows und Einsatzszenarien in Studium und Lehre.
  • Live-Demonstration: Anwendung von NotebookLM anhand typischer Dokumenttypen (Fachartikel, Webseiten, Lehrmaterialien).
  • Praktische Übungen in Kleingruppen oder einzeln: Nutzung eigener Quellensammlungen zur Exploration von KI-Funktionen.
  • Plenumsdiskussion: Reflexion über Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Limitationen im eigenen Fach- und Lehrkontext.

 

Hinweise

Für die Übungen im Workshop sollten die Teilnehmenden vorab eine eigene kleine Quellensammlung zu einem fachlich vertrauten Thema zusammenstellen. Diese sollten idealerweise 20-30 Quellen umfassen (beispielsweise Fachartikel, Webseiten, Lehrunterlagen, Transkripte), vorzugsweise als PDF, Google Docs, oder per URL. Diese Materialien dienen im Workshop als Grundlage für individuelle Anwendungserfahrungen mit NotebookLM.

 

Bitte verwenden Sie nur Materialien, die datenschutzrechtlich unbedenklich und frei von sensiblen Inhalten sind.

 

Ein Google-Account ist zur Nutzung von NotebookLM erforderlich:

https://notebooklm.google.com/

Termin
13.11.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

14.11.2025 · online

Konsumentenorientiertem Lernverhalten begegnen

Lehren und Studieren, Workshop 25-209-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • erkennen Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung.
  • beurteilen Vor- und Nachteile einer Konsumentenhaltung auf den Lehrprozess.
  • stellen die Lernenden als Handelnde in den Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses und regen Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltung an.
  • integrieren bewährte didaktische Konzeptbausteine, die einer Konsumentenhaltung entgegenwirken, in die Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung.
  • orientieren ihre Lehre an den zentralen Wissensstrukturen und Kompetenzen, die die Lernenden aufbauen sollen.
  • agieren in der Rolle von Lernbegleitenden und richten ihre Lehre an den Problemen, Fragen und Anliegen der Lernenden aus.
  • gestalten ihre Lehre so, dass Lernen nicht „bulimiehaft“ am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.

 

Inhalte

Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig in der Rolle des Konsumenten. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, verharren Studierende häufig in der Konsumentenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle der Alleinunterhalter*innen rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.

 

In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsumentenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für teilnehmerorientierte Lehre bieten. Dieser Workshop nimmt dabei sowohl Präsenz- als auch Online-Lehrformate in den Blick.

 

Methoden

Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops, praktische Anwendung.

Termin
14.11.2025, 09:30 – 13:30 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

14.11.2025 · online

KI-Ideenworkshop: von Lehrenden für Lehrende - Kreative Ideen und innovative Konzepte entwickeln und teilen

Lehren und Studieren, Workshop 25-270-D-Z

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe:

Lehrende an Hochschulen mit Interesse an einem kreativen Austausch zur KI-Unterstützung und der innovativen Weiterentwicklung ihrer Lehre.

 

Die Teilnehmenden haben am Ende des Workshops

  • die grundlegenden Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre diskutiert und erprobt.
  • innovative Lehrmethoden entwickelt, die KI gezielt in ihre didaktischen Szenarien integrieren.
  • effektive Ideen in interaktiven Formaten ausgetauscht, gemeinsam skizziert und kritisch reflektiert.
  • konkrete Umsetzungspläne erstellt, um ihre entwickelten Konzepte in den Hochschulalltag zu integrieren und dabei Ressourcen sowie Evaluationsmethoden berücksichtigt.
  • konstruktives Feedback gegeben und empfangen, um ihre Konzepte und Methoden weiterzuentwickeln.
  • die Möglichkeit, Kontakte zu Kolleg:innen aufrecht zu erhalten, um den Austausch zu KI-gestützten Lehrmethoden auch über den Workshop hinaus zu fördern.

 

Inhalte:

Dieser Ideen-Workshop bringt Lehrende zusammen, die gemeinsam die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Lehre erkunden, nutzen und kreieren möchten. Im kreativen Austausch entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen praxisnahe Konzepte und inspirierende Ideen, um KI gezielt in didaktische Szenarien zu integrieren.

 

Von Lehrenden für Lehrende geschaffen, bietet der Workshop die Gelegenheit, Anwendungsbeispiele zu analysieren, zu diskutieren und Konzepte für individualisierte KI-gestützte Lernwege zu entwerfen. Im Team entstehen konkrete didaktische Ansätze für den KI-Einsatz, die den Hochschulalltag bereichern und zukunftsweisende Lernmöglichkeiten schaffen. 

 

Methoden

Nach einer Einführung in die Bedeutung von KI für die Hochschullehre erproben, analysieren und diskutieren die Teilnehmenden im Team (Breakouträume), welche KI-Werkzeuge sie bei der Planung und Durchführung der Lehre unterstützen können. Die praxisnahe Erprobung der Tools in Kleingruppen ermöglicht die reflektierte Auseinandersetzung mit KI-Werkzeugen. In kollaborativen Übungen (z.B. Brainstorming, World Café) mit Zeit für intensiven Austausch und Feedbackrunden stärken sie ihre Kompetenzen.

 

Es stehen je nach Bedürfnissen der Teilnehmenden verschiedene Tools zur Auswahl, auf die die wir uns gemeinsam einigen (alle können kostenfrei ausprobiert werden):

 

Hinweise

Es ist sehr hilfreich, wenn die Teilnehmenden sich bereits Accounts angelegt haben. Alle hier angegebenen Tools sind (für eine bestimmtes Fragevolumen) kostenfrei. Bringen Sie gerne Ideen und Material mit.

Termin
14.11.2025, 12:00 – 16:00 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

17.11.2025 · online

NEU - Lehrkonzeption mit KI

Lehren und Studieren, Workshop 25-265-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Lehrende aller Statusgruppen. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehreinsteiger/innen als auch an „Lehrprofis“.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • entwickeln und ermöglichen ein Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl unter Verwendung von KI-Tools.

 

Inhalt

Mit der flächendeckenden Verbreitung von Technologien der „Künstlichen Intelligenz“ (KI)

stellt sich Lehrenden zunehmend die Frage, wie sie KI auch in der Lehre einsetzen können. KI-Tools können bspw. bei der Formulierung von Lernzielen helfen, oder sie können genutzt

werden, um Ideen zu möglichen Prüfungsformen oder -inhalten zu entwickeln. Doch wie

lassen sich welche Tools systematisch unter Berücksichtigung didaktischer Überlegungen im

Sinne nachhaltiger Lehr-Lernerfolge systematisch einsetzen? Wie können Lehrende KI zudem mit Blick auf Datenschutz und Urheberrecht rechtssicher einsetzen? Diese Grundfragen stellt und beantwortet der Workshop „Lehrkonzeption mit Künstlicher Intelligenz“.

 

3 Phasen der Lehrkonzeption (Planung, Durchführung, Evaluation)

- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre entlang der 3 Phasen der

Lehrkonzeption

- Kompetenzen in Zeiten von KI

- Datenschutz & Urheberrecht

- Entwicklung eines eigenen Lehrkonzepts

 

Hinweis

Die Lehrenden erhalten einen Link zu der Lehr-Lernplattform Fobizz.com und lernen dort unterschiedliche KI-Tools entlang des Prozesses der Lehrkonzeption kennen (Teil 1). Im 2. Teil machen sie konkrete Prompting-Erfahrungen und wenden diese Tools auf eine

Lehrveranstaltung ihrer Wahl an.

Termine
17.11.2025, 09:00 – 13:30 Uhr
21.11.2025, 09:00 – 13:30 Uhr
Arbeitseinheiten
12 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer
Workshops

Ideen einbringen

Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.

Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.